Entdecker der Welt
Ein Überblick über die Entdeckungsgeschichte der WeltWer oder was ist ein Entdecker?
Entdecker sind Menschen, die etwas nicht nur neu sichten, beobachten oder erkunden. Zum Entdecker wird jemand erst, wenn er seine neuen Kenntnisse auch einer Öffentlichkeit zugänglich machen kann. So gilt Christoph Kolumbus als der Entdecker Amerikas, dabei war der Kontinent von Europa aus bereits um 1000 nach Christi von den Wikingern unter der Führung von Leif Eriksson entdeckt worden. Da das Wissen dieser Entdeckung des neuen Landes im Westen aber auf eine kleine Gruppe begrenzt blieb, ging Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas in die Geschichte ein. Dabei war es erst Amerigo Verspucci gewesen, der 1504 die Erkenntnis veröffentlichte, dass die von Kolumbus entdeckten Gebiete keine Inseln vor der Ostküste Asiens sind, sondern ein eigenständiger Kontinent. Vielleicht hat es damit sogar seine Richtigkeit, dass der Name Amerigo Verspucci bis heute als Name des neu entdeckten Kontinents als Amerika in der Weltkarte Platz fand.Entdeckt wird durchaus Bekanntes
Die neu entdeckten Gebiete der Erde, sind allerdings nur dem entdeckenden Kulturkreis unbekannt. Häufig handelt es sich schließlich um Gebiete, die bereits besiedelt sind. Auf der Seite Entdecker der Welt wird es vor allem um die Erkundung der Erde gehen. Dabei gibt es noch weitere Entdeckungen. Gerade in der Naturwissenschaft und Forschung. Oder auch in der Kultur. Der Humanist Wiguläus Hundt entdeckte im Jahre 1569 eine Handschrift des Nibelungenliedes auf Burg Prunn im Altmühltal. Er gilt also als Entdecker des Prunner Codex. Oder im 18. Jahrhundert waren es gleich zwei Forscher, Carl Wilhelm Scheele und Joseph Priestley, die den Sauerstoff entdeckten. Und 1846 wurde außerhalb unserer Welt, aber noch innerhalb unseres Sonnensystem der Planet Neptun von Johann Gottfried Galle entdeckt worden.Zeitalter der Entdeckungen
Interessant sind die Entdeckungen im 15. und 16. Jahrhundert vor allem daher, da die Entdeckungsreisen der Europäer weit reichende wirtschaftliche und politische Folgen hatten. So entstehen Kolonialreiche in Übersee. Roald Amundsen gilt zum Beispiel als Entdecker des Südpols. Dem Norweger war es als ersten Menschen gelungen, den Südpol auch tatsächlich zu erreichen. Allerdings war schon vor der Ankunft von Roald Amundsen am Südpol sowohl Existenz und Lage des geographischen Punktes bekannt gewesen. Wenn man für Entdeckung die Definition zu Hand nimmt, etwas aufzufinden, was schon vorhanden ist, aber noch unbekannt, dann war das Erreichen des Südpols durch Roald Amundsen eher eine Eroberung oder Ersterreichung als eine Entdeckung.Wrack der Titanic - Entdeckung am Boden des Pazifik
Eine neuere Entdeckung ist das Wiederfinden des Wrack der Titanic am Grunde des Atlantiks. Der Ozeankreuzer war 1912 auf seiner Jungfernfahrt gesunken, die ungefähre Lage des Wracks war auch bekannt gewesen. Aber erst im Jahre 1985 war es einer amerikanisch-französischen Expedition gelungen, die Titanic auf dem Grund des Meeres zu orten und so zu entdecken.Vasco Núñez de Balboa
Vasco Núñez de Balboa war der erste Europäer, der den Pazifik erblickte. Und der Spanier gründete auf dem amerikanischen Kontinent die erste dauerhafte Siedlung. Dem Abenteurer und Konquistador war ein gewaltsames Ende beschieden. Er wurde in der Neuen Welt hingerichtet.Vasco Núñez de Balboa
Samuel White Baker
Sir Samuel White Baker erforschte zusammen mit seiner Frau Florence Teile von Afrika und entdeckte und erforschte mit ihr gemeinsam den Albertsee. Geboren 1821 in London, gestorben 1893.Samuel White Baker
Thomas Baines
Thomas Baines war Maler und hinterließ zahlreiche einzigartige Bilder, die heute zeigen, wie Südafrika und auch das von ihm bereiste Australien Mitte des 19. Jahrhundert ausgesehen haben.Thomas Baines
William Balfour Baikie
Der Schotte William Balfour Baikie erforschte Afrika und unter seiner Leitung gelang es den Einflußbereich Großbritanniens dort zu vergrößern. Im Alter von 40 Jahren starb Baikie auf der Rückreise nach England an der Ruhr.William Balfour Baikie
William Baffin
Der englische Seefahrer und Entecker William Baffin suchte lange Jahre nach der Nordwestpassage. Am Ende seines Lebens zog es den Seefahrer nach Indien, dort starb er schließlich bei einem Gefecht. Die Nordwestpassage fand Baffin nicht. Nach ihm ist die Baffin-Bay und die Baffin-Insel benannt.William Baffin